Unser Angebot

Unser Angebot

Das Kinderheim Brugg verfügt über 6 Wohngruppen, in welchen schulbildungs- und praktisch bildungsfähige Kinder und Jugendliche in familienähnlichen Strukturen leben und betreut werden. Die platzierten Kinder und Jugendlichen besuchen die öffentlichen Schulen oder die auf ihren Bedarf abgestimmte, externe Schule..

Die Platzierung eines Kindes in eine Wohngruppe wird unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes und der aktuellen Zusammensetzung der Wohngruppen vorgenommen. Die Wohngruppen legen Wert auf eine koedukative Haltung und fördern die altersentsprechende Entwicklung.

Gründe für eine Zuweisung und Aufnahme liegen in schwierigen Familienverhältnissen, Verhaltensauffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Lernbehinderungen oder fehlendem Elternhaus.

In der koedukativ geführten Aussenwohngruppe werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 17 Jahren aufgenommen, die entweder zur Schule gehen oder eine Berufsausbildung absolvieren. Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen, mit Verhaltensauffälligkeiten oder ohne Elternhaus sind die Zielgruppe der Aussenwohngruppe.

Der Alltag und die durchgehende Begleitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bieten den Jugendlichen ein entwicklungsförderndes Milieu mit Förderung im Einzelfall und in der Gruppe.

Auf dem Boden wurde ein Rennwagen aus Kreide gemalt, darauf liegt ein Junge mit einem Helm auf und einem Lenkrad in der Hand.
Gruppe mit Kindern und Jugendlichen füttert eine Ente am See.

WOHNGRUPPEN – Ein Zuhause mit familienähnlicher Struktur

Alle Wohngruppen sind koedukativ geführt. Die Wohngruppen beherbergen schulbildungsfähige und praktisch bildungsfähige Kinder und Jugendliche. Das Kinderheim Brugg arbeitet mit verschiedenen externen Therapeuten zusammen. Die Kinder besuchen die Regelschulen in Brugg oder die auf ihren Bedarf abgestimmte, externe Schule.

Anerkennung: mit Leistungsvereinbarung

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnisse | Kinder durch KESB-Entscheid Fremdplatziert werden müssen

Auftrag: Erziehung und altersadäquate Förderung

Plätze/Alter: 48 Plätze, 0 bis 14 Jahre

Aufnahmekriterien formal: Schriftliche Anmeldung/Vorstellungsbesuch, Platzierungsbeschluss der Behörden, Kostengutsprache Behörde/Gemeinde, Fachbericht

Beschulung: Nur Extern; alle Schulstufen und –typen

Freizeit & Therapieangebote: Sport-, Musik- und andere Vereine sowie Kurse in der Region, Externe Therapie- und Beratungsmöglichkeiten, Interne Theatergruppen

Betreuungszeiten: 365 Tage geöffnet

AUSSENWOHNGRUPPE – Der erste Schritt in die Selbständigkeit

In der Aussenwohngruppe werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 17 Jahren aufgenommen, die entweder noch zur Schule gehen oder eine Berufsausbildung absolvieren. Der Entwicklungsstand für die Bewältigung der Aufgaben in einer Aussenwohngruppe ist entscheidend für die Aufnahme. Die Aussenwohngruppe ist koedukativ geführt.

Anerkennung: mit Leistungsvereinbarung

Zielgruppe: Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnisse | Jugendliche ohne Elternhaus | Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten

Auftrag: Erziehung, Förderung der Selbständigkeit und des Sozialverhaltens

Plätze/Alter: 8 Plätze, 14 bis 17 Jahre

Aufnahmekriterien formal: Schriftliche Anmeldung/Vorstellungsbesuch, Platzierungsbeschluss der Behörden, Kostengutsprache Behörde/Gemeinde, Fachbericht, externe Tagesstruktur

Beschulung: Nur Extern; alle Oberschulstufen und –typen, Berufsschule

Freizeit & Therapieangebote: Sport-, Musik- und andere Vereine sowie Kurse in der Region, Externe Therapie- und Beratungsmöglichkeiten, Interne Theatergruppen

Betreuungszeiten: 365 Tage geöffnet

Jugendliche mit Rucksäcken laufen auf der Strasse

Mit unserem erweiterten Angebot Nordstern begleiten wir die Jugendlichen und unterstützen sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit noch weiter. Die Jugendlichen, welche ausschliesslich von der Aussenwohngruppe kommen, werden in eigens angemieteten Wohnungen Stundenweise betreut. Es benötigt eine Kostengutsprache der Behörde / Gemeine.