Jugendfest 2016
Nach langen und intensiven Niederschlägen während des gesamten Frühlings hat sich das Wetter eine Woche vor der alljährlichen Büscheliwoche zum Besseren gewendet. So haben die Kinder und Jugendlichen des Kinderheim Bruggs, die in die Brugger Schulen gehen, ihren Sturmlauf durch die Altstadt bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen gemacht. Mit Heckenschere und Gartenhandschuhe ausgerüstet gingen die Schülerinnen und Schüler an das Büschelen der Blumen, die das bevorstehende Jugendfest schmücken werden. Von normalem Schulalltag kann dabei nicht mehr die Rede sein. Die Büscheliwoche begleitet von EM-Spielen und Badibesuchen hat so zu aufgeregter und guter Stimmung gesorgt. Am Mittwoch vor dem Jugendfest werden die letzten Vorbereitungen getroffen. Die Kleider werden bereit gelegt und die Blumen zum Schmücken geholt.
Nach dem Abendessen gehen die Kinder und Jugendlichen in die Schützenmatt, dem zentralen Festgelände des Jugendfests um die Aufführungen der Unter- und Mittelstufe zu schauen. Wie jedes Jahr sind die Tänzer und Tänzerinnen einheitlich gekleidet und überzeugen das Publikum mit ihrer Choreographie und aktuellen Musikhits. Traditionell am Zapfenstreich, so wird der Abend vor dem Jugendfest genannt, ist der Ballonwettbewerb. Die Schüler holen sich einen Ballon und lassen diesen auf Kommando zusammen steigen.
Donnerstagmorgen, das Jugendfest. Es hat wohl noch keinen Morgen vor dem Jugendfest gegeben, der nicht hektisch war. Es werden letzte Hemden geglättet, kurze Haare werden mit Gel zu stylischen Frisuren verarbeitet, lange Haare werden zu schönen Zöpfen geflochten. Die Knaben erscheinen mit schicken schwarzen Hosen und Schuhen und weissem Hemd, die Mädchen in weissen Kleidern und Schuhen. Um 8.45 Uhr geht der Umzug durch das Städtchen Brugg los. Klasse für Klasse laufen sie durch die Strassen. Zum Mittagessen kommen die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern ins Kinderheim Brugg.
Der Esssaal ist wie jedes Jahr voll. Nach dem feinen Essen verabschiedet der Gesamtleiter, Rolf von Moos die austretenden Kinder und Jugendliche vor der versammelten Menge mit einer Rose und seinen Abschiedsworten. Um 13.15 Uhr erschallen drei Böllerschüsse, was heisst, dass das Schönwetterprogramm am Nachmittag stattfindet. Nach den Spielen in und um die Altstadt versammeln sich alle auf dem Schützenmatt Platz wo es losgeht mit Bahn fahren und Zuckerwatte essen. Die Tänze werden nochmals aufgeführt auf der Wiese, es wird gerannt, gespielt und sich amüsiert. Es treten Musikbands auf. Um 22.00 Uhr versammeln sich die Klassen zum Heimzug auf die Casinobrücke wo das lang ersehnte Feuerwerk stattfindet. Danach geht es mit Laternen weiter zum Stapferschulhaus, wo das Fest sein Ende nimmt und die Kinder wieder zurück ins Kinderheim Brugg gehen.
Janik Meijer, Dorothea Suter, Wohngruppe Saturn